Frau mit Korb hockt in Büschen © iStock.com/SolStock

26. März 2025, 14:35 Uhr

Darf ich eigentlich? Bärlauch sammeln erlaubt oder verboten? Das gilt im Frühling

Der Frühling ist da und die Bärlauch-Saison beginnt! Du liebst den Geschmack von Bärlauch und willst ihn im Wald selbst pflücken – doch ist das überhaupt erlaubt? Und wenn ja, wieviel Bärlauch darfst du für den privaten Gebraucht sammeln? Welche Regelungen beim Bärlauch sammeln gelten und ob bei Missachtung Strafen drohen, liest du hier.

Du hast einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir stehen an deiner Seite. >>

Darf man Bärlauch sammeln? Diese Regeln gelten

Bärlauch im Wald zu sammeln ist prinzipiell erlaubt – allerdings kommt es auf das Waldstück und die gesammelte Menge an. Wie etwa bei Pilzen, wild lebenden Blumen und Früchten gilt beim Bärlauch sammeln die sogenannte Handstraußregelung.

Die gesetzliche Grundlage für die Handstraußregelung findet sich in § 39 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), in dem es heißt:

„Jeder darf […] wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wild lebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen.“

Info

Achtung: Ver­wechs­lungs­ge­fahr!

Wenn du zum ersten Mal Bärlauchblätter sammeln gehst, solltest du jemanden mitnehmen, der sich mit Pflanzen gut auskennt. Denn einige sehen dem Bärlauch ähnlich, können aber giftig sein.

Die Blüten des Maiglöckchens etwa sehen Bärlauchblüten sehr ähnlich. Für Laien kann das gefährlich werden. Daher sollten Blätter immer zwischen den Fingern gerieben werden. Bärlauchblätter verströmen anders als Maiglöckchenblätter einen intensiven Geruch nach Knoblauch.

Bist du dir nicht sicher? Im Zweifel die Pflanzen lieber stehen lassen!

Bärlauch im Wald sammeln: Wo ist das erlaubt?

Solange du in öffentlich zugänglichen Gebieten unterwegs bist und den wilden Knoblauch nur in geringen Mengen pflückst, ist dies erlaubt. Allerdings gilt: Sobald der Bärlauch in Naturschutzgebieten, Nationalparks oder Flächennaturdenkmälern wächst, ist das Pflücken verboten.

In Privatwäldern ist das Sammeln der Pflanzen ebenfalls nicht erlaubt – es sei denn, du hast dir vom Eigentümer eine Erlaubnis eingeholt. Siehst du in einem Waldstück Sammelverbotsschilder, solltest du ebenfalls die Finger vom Bärlauch lassen.

Am besten informierst du dich vor deinem Gang in den Wald über das jeweilige Gebiet und welche Regeln dort gelten. So bist du auf der sicheren Seite.

Ältere Frau pflückt in bei Sonne in einem Wald Bärlauch
© iStock.com/amriphoto

Wie viel Bärlauch darf man sammeln?

Im Bundesnaturschutz ist festgelegt, dass Waldpflanzen nur in geringen Mengen gesammelt werden dürfen. Aber wie viel ist das genau?

Alle Informationen zu der privaten Rechtsschutzversicherung von ADVOCARD

Sobald deine Bärlauch-Ernte einen ganzen Korb oder Einkaufsbeutel füllt, musst du die Erlaubnis der Waldeigentümer oder der jeweiligen Naturschutzbehörde einholen. Solange du nur eine Handvoll Blätter mitnimmst („Handstrauß“), benötigst du keine Erlaubnis.

Ebenfalls ist entscheidend, wofür du den Bärlauch sammelst: Wenn du die Pflanzen gewerblich nutzen möchtest und daher mehr sammeln willst, benötigst du eine offizielle Genehmigung. Etwa wenn du als Gastronom sammeln gehst, um den Bärlauch für bestimmte Gerichte zu verwenden. Wenn du dir lediglich Bärlauch-Butter fürs Brot zuhause zubereiten möchtest, bist du auf der sicheren Seite.

Strafe fürs Bärlauch sammeln: Diese Bußgelder drohen

Hältst du dich nicht an die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes, musst du mit teils hohen Bußgeldern rechnen. Diese variieren in ihrer Höhe von Bundesland zu Bundesland. In Rheinland-Pfalz etwa kann dir ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro drohen, wenn du Bärlauch in einem Naturschutzgebebiet sammelst, ausreißt oder gar ausgräbst.

In Leipzig erwischte der Stadtordnungsdienst 2023 mehrere Bärlauch-Diebe auf frischer Tat: Sie hatten junge Bärlauch-Pflanzen eimerweise in einem Naturschutzgebiet ausgegraben. An anderer Stelle ertappte die Leipziger Polizei weitere Personen mit 140 kg Bärlauch, den sie widerrechtlich gesammelt hatten. Auf die Bärlauch-Diebe kommen hohe Bußgeldzahlungen zu.

Du musst selbst ein Bußgeld zahlen? Nutze unseren Bußgeldcheck und erhalte eine Einschätzung unserer Experten.

FAQ

  • Darf man Bärlauch sammeln?

Bärlauch darf prinzipiell gesammelt werden, solange er in geringen Mengen und für den privaten Gebrauch gepflückt wird.

  • Wo kann man Bärlauch sammeln?

Bärlauch darf in Waldgebieten gesammelt werden, die keinem Betretungsverbot unterliegen. In Naturschutzgebieten oder Nationalparks darf der wilde Knoblauch nicht gepflückt werden.

  • Wie viel Bärlauch darf man sammeln?

Laut Bundesnaturschutzgesetz darf Bärlauch nur in geringen Mengen („Handstraußregelung“) gepflückt werden. Sobald deine Bärlauch-Ernte etwa einen Korb oder einen ganzen Einkaufsbeutel füllt, musst du die Erlaubnis des Waldeigentümers einholen.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.