Unfall mit dem Firmenwagen: Wie ist die Haftung geregelt? Ein Mann sitzt hinter dem Steuer eines Autos und hält ein Smartphone in der Hand. Syda Productions, Fotolia

14. Dezember 2016, 15:26 Uhr

Dienstliche und private Fahrt Unfall mit dem Fir­men­wa­gen: Wie ist die Haftung geregelt?

Ein Unfall mit dem Firmenwagen ist schnell passiert, wenn man viel geschäftlich unterwegs ist. Aber können Arbeitnehmer sich immer darauf verlassen, dass der Arbeitgeber für den entstandenen Schaden aufkommt – auch wenn sie zum Beispiel durch Fahrlässigkeit selbst eine Mitschuld an dem Unfall tragen?

Bei Streit mit dem Arbeitgeber hilft ein Berufs-Rechtsschutz weiter. >>

Unfall mit dem Fir­men­wa­gen: Grad der Fahr­läs­sig­keit entscheidend

Relativ klar ist die Lage, wenn ein Unfall mit dem Firmenwagen passiert und der Unfallgegner die Schuld daran trägt: Seine Haftpflichtversicherung übernimmt dann den Schaden. Haben Sie aber selbst den Unfall auf einer dienstlichen Fahrt verursacht, ist der Grad der Fahrlässigkeit entscheidend. Haben Sie nicht fahrlässig gehandelt und der Unfall ist zum Beispiel durch Glatteis entstanden, kommt der Arbeitgeber beziehungsweise seine Versicherung für den Schaden auf. Mittlere Fahrlässigkeit, zum Beispiel eine Geschwindigkeitsüberschreitung, führt dazu, dass Sie sich am entstandenen Schaden beteiligen müssen. Bei einem vollkaskoversicherten Fahrzeug kann der Arbeitgeber etwa verlangen, dass Sie die Selbstbeteiligung übernehmen.

Grobe Fahrlässigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn ein Arbeitnehmer unter Alkoholeinfluss einen Unfall mit dem Firmenwagen verursacht. Er muss dann in der Regel selbst die Kosten tragen. Sind die Kosten allerdings deutlich höher als das Einkommen, ist auch eine anteilige Zahlung möglich.

Advocard-VerkehrsrechtsschutzWas gilt bei einer privaten Fahrt?

Oft darf ein Firmenwagen auch privat genutzt werden. Geschieht der Unfall auf einer privaten Fahrt, kommt es darauf an, was mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. In vielen Fällen trägt er auch dann die Kosten für den Schaden, es ist aber auch möglich, dass Sie in einem solchen Fall eine Selbstbeteiligung zahlen müssen. Ist eine private Nutzung des Dienstwagens aber gar nicht erlaubt und Sie sind trotzdem privat damit unterwegs, müssen Sie bei einem Unfall für den Schaden aufkommen.

Vor dem Verwaltungsgericht Koblenz hatte ein Beamter geklagt, der einen Wildunfall mit seinem Dienstwagen verursacht hatte. Dies war auf einer privaten Fahrt geschehen, die ihm mit dem Fahrzeug eigentlich nicht erlaubt war. Als der Dienstherr von ihm eine Übernahme des Schadens verlangte, weigerte er sich und zog schließlich vor Gericht. Dort war er mit seiner Klage aber nicht erfolgreich: Das Gericht erklärte, dass der Mann durch die private Fahrt seine Dienstpflichten verletzt habe und der Dienstherr deshalb zurecht von ihm eine Übernahme der Kosten verlangt habe (AZ 5 K 684/16.KO).

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.