24. März 2021, 8:00 Uhr
So geht's richtig Wenn Arbeitgeber Tankgutscheine statt Lohn anbieten: Ist das erlaubt?
Geldwerte Vorteile sind ein beliebter Bonus zum Gehalt, um Mitarbeiter zu motivieren und zu belohnen. Dabei handelt es um eine sogenannte Nettolohnoptimierung. Die können Arbeitgeber mit ihren Beschäftigten vereinbaren. Diese erhalten dann einen Teil ihres Gehalts in Form von Zuschüssen oder Vergünstigungen, etwa Tankgutscheinen. Weil so das Arbeitsentgelt sinkt, zahlen sowohl Unternehmen als auch Belegschaft weniger Lohnsteuer und Sozialabgaben.
Schutz für Arbeitgeber: Bei arbeitsrechtlichen Konflikten bist du mit uns gut abgesichert. >>
Gutscheine: Nur steuerfrei, wenn dadurch kein Gehalt gespart wird
Der Nettolohnoptimierung setzt der Gesetzgeber allerdings enge Grenzen. Wie eng, zeigte ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) im Februar 2021.
- In dem Fall hatte die Leitung eines Möbelhauses mit den Mitarbeitern für das Jahr 2010 individuelle Lohnverzichte
- Zum Ausgleich für das geringere Gehalt bekamen sie monatlich jeweils einen Tankgutschein (Wert: 40 Euro) von ihrem Arbeitgeber.
- Außerdem zahlte er ihnen eine Monatsmiete in Höhe von 21 Euro für Werbeflächen, die ihm die Beschäftigten auf ihren Privatfahrzeugen überließen.
Mit diesem “Steuersparmodell” war der Rentenversicherungsträger jedoch nicht einverstanden und stellte eine Beitragsnachforderung. Dazu war das Unternehmen nicht bereit und klagte. Der Rechtsweg führte bis zum BSG. Dessen 12. Senat entschied, dass das Möbelhaus 13.000 Euro nachzahlen müsse (AZ B 12 R 21/18 R).
Die Begründung: Eine Befreiung von Steuern und Sozialabgaben wäre nur legal gewesen, wenn das Unternehmen Tankgutscheine und Werbeflächenmiete nicht statt, sondern zusätzlich zum Gehalt gewährt hätte. Hier aber ging es um einen Lohnverzicht, der mit Sachleistungen ausgeglichen werden sollte.
Das Urteil dürfte für viele Unternehmen von Interesse sein, denn Gehaltsextras wie ein Tankgutschein sind sehr populär. Diese und ähnliche Sachbezüge sind laut § 8 Absatz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) nämlich bis zu einer monatlichen Bagatellgrenze von 44 Euro steuerfrei. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die wurden 2019 und 2020 in den Jahressteuergesetzen neu festgelegt – und damit komplizierter.
Was sind Sachleistungen des Arbeitgebers?
Seit den gesetzlichen Reformen müssen Arbeitgeber genauer hinsehen, wenn sie steuerfreie Gutscheine ausgeben wollen. Die monatliche Bagatellgrenze von 44 Euro (ab 2022: 50 Euro) besteht zwar weiterhin, ist allein aber kein sicheres Kriterium mehr. Entscheidend ist hier zunächst die Frage, was Sachleistungen sind und was nicht.
Als steuerfreie Sachleistungen oder Sachbezüge gelten Einnahmen, die nicht in Form von Geld gewährt werden. Dazu zählen sogenannte geldwerte Vorteile wie Gutscheine, die zusätzlich auf den Arbeitslohn kommen.
Die Formulierung "zusätzlich zum Arbeitslohn” im Jahressteuergesetz ist folgendermaßen zu verstehen:
- Die Sachleistung wird weder auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet noch vermindert sie ihn.
- Sie wird nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt.
- Und wenn sie zurückgenommen wird, darf der Arbeitslohn nicht erhöht werden.
Keine Sachleistungen, sondern steuerpflichtige Bezüge sind nach dem EStG “zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten”. Dazu einige Beispiele:
- Eine zweckgebundene Geldleistung ist gegeben, wenn der Arbeitgeber einem Mitarbeiter zum Beispiel 44 Euro in die Hand drückt, damit er sich davon etwas Bestimmtes (zum Beispiel Benzin) kauft.
- Eine nachträgliche Kostenerstattung liegt vor, wenn ein Mitarbeiter zunächst aus eigener Tasche für 44 Euro tankt und der Arbeitgeber ihm den Betrag später ersetzt.
- Um ein Geldsurrogat handelt es sich, wenn der Arbeitgeber einem Mitarbeiter eine Geldkarte gibt und diese für ihn monatlich mit 44 Euro zum Abheben auflädt.
Wann sind Tankgutscheine und Co. vom Arbeitgeber steuerfrei?
Gutscheine gehören also zu den Sachbezügen. Doch von der Steuerpflicht sind sie trotzdem nicht automatisch befreit. Das ist erst der Fall, wenn sie nur gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden können und zusätzlich den Regeln des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) entsprechen.
Das ZAG erkennt drei Formen von Gutscheinen und Geldkarten als abgabenfrei an:
- Sie lassen sich nur in einem begrenzten Netz einlösen. Das heißt z. B., innerhalb einzelner Shops, einer bestimmten Ladenkette oder in den Geschäften einer Region.
- Sie gelten für eine beschränkte Produktauswahl. Etwa nur für Treibstoff (Tankgutschein), Bücher, Kinotickets oder ein Fitnessstudio.
- Sie sind beschränkt auf bestimmte soziale oder steuerliche Zwecke wie Essensmarken.
Möchtest du dir als Arbeitgeber sicher sein, dass die Gutscheine oder sonstigen Sachleistungen für deine Mitarbeiter nach den neuen Bestimmungen steuerfrei sind, dann solltest du im Zweifel deinen Steuerberater einschalten. Alternativ wendest du dich an dein Finanzamt und bittest um die Erteilung einer kostenlosen Anrufungsauskunft nach § 42e EStG. Daraufhin wird geprüft, ob deine Leistungen steuerpflichtig oder nicht.
- Gutscheine vom Arbeitgeber können nur abgabenfrei bleiben, wenn sie zusätzlich zum Gehalt und nicht anstelle eines Teils des Gehalts gewährt werden.
- In puncto Steuern und Abgaben gilt eine 44-Euro-Bagatellgrenze – aber nur, wenn der Gutschein oder die Sachleistung bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Hier gab es zuletzt 2020 eine Gesetzesänderung.
- Steuerfrei können nur Gutscheine für Waren und Dienstleistungen im Wert von bis zu 44 Euro sein, nicht aber beispielsweise zweckgebundene Geldleistungen oder nachträgliche Kostenerstattungen.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.