Gefährliche Hunde: Welche Sonderregelungen gelten? Eine graue Kanarische Dogge an der Leine. pegasosart, Fotolia

18. Januar 2017, 15:18 Uhr

Leine, Maulkorb und Co. Gefähr­li­che Hunde: Welche Son­der­re­ge­lun­gen gelten?

Für sogenannte gefährliche Hunde gelten besondere Regelungen, zum Beispiel müssen sie häufig an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Oft müssen ihre Halter auch eine höhere Hundesteuer zahlen. Maßgeblich ist dabei die jeweilige Hundeverordnung. Mit einem Wesenstest können Hundehalter allerdings oft eine Freistellung erwirken.

Mit uns sind Sie als Hundehalter immer auf der sicheren Seite. >>

Gefähr­li­che Hunde: Hun­de­ver­ord­nung der Länder entscheidet

Hundehalter sollten sich immer über die in ihrem Bundesland geltenden Regelungen informieren. Die Hundeverordnung des Landes entscheidet, welche Rassen als gefährlich eingestuft werden. Oft gehören dazu beispielsweise Bullterrier und Pitbull Terrier sowie Mischlinge mit diesen Rassen. Außerdem werden unabhängig von der Rasse meist Hunde als gefährlich angesehen, die auffällig geworden sind, weil sie einen Menschen angegriffen haben.

Für gefährliche Hunde wird in vielen Gemeinden eine höhere Hundesteuer fällig und Halter müssen eine Haftpflichtversicherung für sie abschließen. Außerdem schreibt die Hundeverordnung oft eine Maulkorb- und Leinenpflicht für gefährliche Hunde vor.

Wesens­test ermög­licht Ausnahmen

Bestimmte Rassen werden zwar als gefährlich eingestuft, für sie kann es aber eine Ausnahme geben, wenn die Halter sie einem Wesenstest unterziehen. In Hamburg ist das zum Beispiel bei Rottweilern der Fall. Der Wesenstest kann je nach Hundeverordnung beispielsweise von einem Tierarzt oder einem Polizeihundeführer durchgeführt werden.

RechtsschutzMit diesem Thema musste sich auch das Verwaltungsgericht Cottbus auseinandersetzen: Die Halterin eines jungen Dobermanns hatte sich gegen die Zahlung einer erhöhten Hundesteuer an ihre Gemeinde gewehrt. Die brandenburgische Hundehalterverordnung sieht vor, dass bei dieser Rasse ein Wesenstest möglich ist, allerdings erst bei Hunden, die älter als ein Jahr sind. Da ihr Hund jünger war und der Test deshalb noch nicht möglich war, wollte die Halterin die erhöhte Hundesteuer nicht zahlen. Das Gericht lehnte ihren Antrag jedoch ab (AZ 1 L 159/16). Als Begründung führte es an, dass Hunde dieser Rasse auch vor Erreichen des ersten Lebensjahres als gefährliche Hunde angesehen werden könnten.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.