Überweisung mit IBAN: Ein SEPA-Überweisungsträger, Münzen und ein Zehn-Euro-Schein. dessauer, Fotolia

26. Januar 2016, 13:50 Uhr

Neue Pflicht Über­wei­sung mit IBAN: Das müssen Sie beachten

Die Überweisung mit IBAN ist ab dem 1. Februar 2016 Pflicht – dann endet die für Verbraucher geltende Übergangsfrist, in der auch noch die Kombination aus Kontonummer und Bankleitzahl verwendet werden konnte. Lesen Sie, worauf Sie jetzt achten müssen, um Mahngebühren oder eine kostenpflichtige Rückbuchung zu vermeiden.

Wir unterstützen Sie bei Fragen und Problemen. >>

Was passiert bei Über­wei­sung ohne IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist ab dem 1. Februar 2016 bei allen Überweisungen und Lastschriftverfahren verpflichtend. Sie besteht aus 22 Zeichen: der Länderkennung, einer Prüfziffer und der bisherigen Bankleitzahl und Kontonummer. Verbraucher müssen künftig eine Überweisung mit IBAN in Auftrag geben, andernfalls wird sie nicht durchgeführt. Das hat vor allem dann negative Konsequenzen, wenn eine Rechnung oder ein Bußgeld bezahlt werden sollen und dadurch Mahngebühren entstehen. Beim Online-Banking gibt es ab dem Stichtag keine Möglichkeit mehr, die alten Nummern einzugeben. Alte Überweisungsträger werden von den Banken nicht mehr angenommen, sodass die Überweisung nicht ausgeführt wird.

Falsche Eingabe: Bank haftet nicht

Es kann natürlich auch zu Zahlendrehern kommen, wenn eine Überweisung mit IBAN ausgefüllt wird. Einen gewissen Schutz davor bietet die Prüfziffer: Falls die IBAN nicht existiert, wird die Transaktion auch nicht durchgeführt. Anders liegt der Fall, wenn der Bankkunde versehentlich die existierende Nummer eines anderen Kontoinhabers eingibt.  Dann kann die Bank nicht haftbar gemacht werden, wenn das Geld an den falschen Empfänger geht. Seit 2009 die Zahlungsrichtlinie der EU umgesetzt wurde, haben Nummern Vorrang vor Namen. Die Banken müssen also nicht mehr überprüfen, ob die Nummer wirklich zu dem Empfänger gehört. Sie sollten bei der Überweisung die IBAN also immer genau überprüfen.

PrivatrechtsschutzRück­bu­chung nach einem Fehler

Wenn Sie einen Fehler sofort nach dem Auftrag bemerken, haben Sie auch die Möglichkeit, die Überweisung bei Ihrer Bank noch stoppen zu lassen. Falls es dafür zu spät ist, muss der Kunde die Kosten für eine erforderliche Rückbuchung auf das eigene Girokonto selbst tragen – und auch dann gibt es keine Garantie, die Summe zurückzubekommen. Wenn zum Beispiel der falsche Empfänger das Geld bereits abgehoben hat, kann die Rückbuchung nämlich auch scheitern. Er ist aber grundsätzlich nicht dazu berechtigt, das Geld auszugeben. Das gilt nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als ungerechtfertigte Bereicherung.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.