Junge Studentin steht vor dem Studentenwohnheim, im Hintergrund eine Gruppe von Studenten seanlockephotography, Fotolia

14. Oktober 2015, 15:38 Uhr

Wichtig beim Kündigungsschutz Woh­nungs­su­che: Kaum Kün­di­gungs­schutz im Studentenwohnheim

Das Wintersemester hat begonnen und die Studentenwohnheime sind in zahlreichen Universitätsstädten längst voll belegt. Rund 16.000 Erstsemester starten in diesem Herbst allein in Berlin, wie die "Berliner Zeitung" berichtet. Und viele befinden sich noch immer auf Wohnungssuche. Wer einen Mietvertrag abschließt, sollte dennoch darauf achten, ob eine als Studentenwohnheim bezeichnete private Wohnanlage die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt – wichtig ist dies zum Beispiel in der Frage des Kündigungsschutzes.

Ärger mit dem Vermieter? Hier finden Sie Unterstützung. >>

Begrenzte Mietdauer erleich­tert Wohnungssuche

Ein Studentenwohnheim hat in der Regel den Zweck, eine große Zahl an Studierenden an einem Universitätsstandort möglichst kostengünstig und in Hochschulnähe unterbringen zu können. Damit dies gewährleistet ist und sich die Wohnungssuche für Neu-Studenten nicht länger als nötig hinzieht, muss die Mietdauer jeweils begrenzt sein. Laut § 549 BGB müssen die einzelnen Zimmer oder Wohnungen nach einem Rotationsprinzip vergeben werden. Zudem muss es ein Belegungskonzept geben, in dem dieses Prinzip genau festgelegt ist. Wenn es lediglich reguläre Mietverträge gibt, handelt es sich nicht um ein Studentenwohnheim, sondern um ein normales Mietshaus.

Stu­den­ten­wohn­heim: Wenig Kündigungsschutz

Interessant wird die genaue Unterscheidung zwischen Studentenwohnheim und normalem Mietverhältnis, wenn es um den Kündigungsschutz für die Mieter geht. In Studentenwohnheimen gilt § 573 BGB nicht: Der Paragraf besagt, dass ein Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung eines Mieters haben muss, wenn die Kündigung rechtens sein soll. Handelt es sich hingegen um ein normales Mietverhältnis, dann gelten dort die üblichen rechtlichen Schutzfristen. Mieter in einem Studentenwohnheim können also einfacher gekündigt werden als die Mieter anderer Wohnanlagen.

BGH-Urteil zum Kündigungsschutz

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer solchen Frage vor einiger Zeit ein richtungsweisendes Urteil gefällt (AZ: BGH VIII ZR 92/11). Das Gericht gab einem Mieter recht, dessen Vermieter das Zimmer in einer als Studentenwohnheim deklarierten Wohnanlage gekündigt hatte. Dies geschah jedoch, ohne dass der Vermieter dafür ein besonderes Interesse darlegen konnte. Da das Gebäude nicht die rechtlichen Voraussetzungen eines Studentenwohnheims erfüllte, beispielsweise war kein Rotationsprinzip bei der Belegung erkennbar, entschied der BGH, dass die Kündigung unwirksam sei.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.